Kostenloser Versand ab 60 € in Deutschland, ab 100 € in Europa – Genießen Sie Ihren Einkauf! 🇪🇺 🇩🇪

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Sorgfältig ausgewählt für jeden Bedarf

Menschen, die Tarhana-Seife essen

Tarhana Suppe Rezept - traditionell, gesund und in 15 Minuten fertig

Was ist Tarhana? Herkunft, Fermentation & Rezept

Tarhana ist eine in Anatolien entstandene Fermentmischung aus Vollkornmehl, Joghurt und sonnengetrocknetem Gemüse. Während mehrtägiger Fermentation bauen Milchsäurebakterien Zucker ab, bilden natürliche Säuren und bewahren Vitamine. Nach dem Trocknen entsteht ein Pulver, das mit Wasser zur herzhaft‑säuerlichen Tarhana Suppe wird – lange haltbar, voll Aroma und reich an pflanzlichem Protein.

Zutaten & Portionsgrößen

Menge Zutat Funktion im Gericht
3 EL Tarhana‑Pulver Basis, Bindung & typisch säuerliche Note
500 ml Wasser oder Gemüsebrühe Verdünnung, Lösung der Stärke
1 EL Tomatenmark Umami, Farbe & leichte Süße
2 EL Olivenöl Wärmeleitung, Röstaroma, Mundgefühl
1 EL Butter (optional) Cremigkeit & nussige Note
1 TL Getrocknete Minze Frische, typisches Finish
½ TL Paprikapulver (mild oder scharf) Würze, Farbe
1 Prise Salz, schwarzer Pfeffer Geschmacksbalance

 

Portions‑Faustregel

1 Person ≈ 1,5 EL Tarhana + 250 ml Flüssigkeit
2 Personen ≈ 3 EL / 500 ml
4 Personen ≈ 6 EL / 1 l

Tipp zu Tarhana‑Sorten

Feine Mischungen binden schneller; grobe oder scharfe Sorten brauchen oft ½ Tasse Flüssigkeit mehr. Taste dich esslöffelweise heran, bis die Suppe cremig, aber noch fließend ist.

Tarhana Suppe Rezept

Hausgemachte, fermentierte Spezialität aus Anatolien

Gesamtzeit ≈ 15 Min. | Kochgerät: beschichteter Topf Ø 20 cm

1. Einweichen (5 Min.)

  • Wie: Tarhana mit 1 Tasse kaltem Wasser glatt rühren und stehen lassen.
  • Warum: Kaltes Wasser löst Stärke kontrolliert und verhindert Klumpen, Ferment‑Aromen erwachen.
  • Fehlerhilfe: Bilden sich Klümpchen, Masse mit Schneebesen verquirlen.

2. Anbraten (2‑3 Min. / 160 °C mittlere Hitze)

  • Öl + Butter schmelzen, Tomatenmark 30 Sek. rösten, dann Tarhana‑Breimasse zufügen, kontinuierlich rühren.
  • Warum: Rösten karamellisiert Zucker, vertieft Farbe, bindet Fette – Basis für samtige Textur.
  • Fehlerhilfe: Boden setzt an → sofort Hitze reduzieren und 1 EL Wasser einrühren.

3. Flüssigkeit aufgießen & rühren (1 Min.)

  • Restliches Wasser in drei Portionen unter ständigem Rühren zufügen.
  • Warum: Graduelles Verdünnen verhindert Schockgerinnung und Klumpen.
  • Textur‑Check: Konsistenz nun wie dünner Pfannkuchenteig.

4. Köcheln (8‑10 Min. / 90 °C niedrige Hitze)

  • Gewürze, Salz, Pfeffer hinein, gelegentlich umrühren.
  • Warum: Langsames Köcheln aktiviert Stärke, die Suppe wird cremig.
  • Fehlerhilfe: Zu dick? 50 ml heißes Wasser einrühren. Zu dünn? 1 TL Tarhana unterrühren und 2 min weiterköcheln.

5. Servieren & Verfeinern

  • Mit Minze, Chili‑Flakes oder Knoblauchjoghurt toppen.
  • Optik‑Test: Finale Suppe sollte die Löffelrückseite dünn, gleichmäßig überziehen (ähnlich Tomatencremesuppe).

Tipp: Dieses Rezept lässt sich leicht vegan oder glutenfrei anpassen – einfach pflanzlichen Joghurt oder Reismehl-Tarhana verwenden.

Mit diesem traditionellen Rezept gelingt dir eine aromatische, gesunde Suppe in nur 15 Minuten – perfekt für kühle Tage und schnelle, herzhafte Küche!

Häufige Fehler & Soforthilfe

  • Klumpenbildung – Tarhana nicht in heißes Wasser schütten → immer erst kalt einweichen.
  • Anbrennen – Dünnwandiger Topf, Hitze zu hoch → sofort umfüllen, Bodenreste lösen, Hitze reduzieren.
  • Zu säuerlich – 1 TL Tomatenmark oder 30 ml Sahne mildern die Säure.
  • Grauer Farbton – Ursache: zu lange, zu heiße Fermentation → mit Paprikapulver und Tomatenmark nachjustieren.

Tarhana‑Varianten & kreative Twists

Variante Key‑Zutat Ergebnis
Vegan Pflanzlicher Joghurt + Olivenöl Mild, laktosefrei
Glutenfrei Tarhana aus Reis‑/Maismehl Leichter, kürzere Garzeit
Protein‑Boost Rote Linsen 50 g mitkochen Sämiger, 6 g Extra‑Protein/Port.
Tarhana‑Ramen Ingwer, Sojasauce, Frühlingslauch Fusion, Umami‑Kick


Ähnliche Suppen weltweit – Kurz­steckbriefe

  • Trahanasuppe (Griechenland): Fermentierter Weizenschrot & Schafsjoghurt, säuerlicher als Tarhana, oft mit Fetakäse serviert.
  • Toptscheta (Bulgarien): Hühner‑ oder Rinderbouillon mit kleinen Hackfleischbällchen, sauer durch Essig oder Joghurteinlage.
  • Sauermehlsuppe (Polen/Russland): Auf Roggen‑Sauerteigbasis, sehr herb, meist mit Ei und Wurststücken.
  • Ezogelin (Türkei): Linsen‑Bulgur‑Suppe, nicht fermentiert, aber ähnlich sättigend.

Nährwerte & Gesundheitsvorteile

Pro Portion (Basisrezept)

  • Kalorien: ≈ 220 kcal
  • Protein: ≈ 10 g
  • Ballaststoffe: ≈ 4 g
  • Milchsäurebakterien können die Darmflora unterstützen; komplexe Kohlenhydrate liefern langanhaltende Energie, während Capsaicin aus Paprika den Stoffwechsel anregt.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Tarhana und Trahana?

Tarhana verwendet meist Paprika & Tomaten, wodurch die Suppe rötlich wird; Trahana enthält typischerweise keine Paprika und ist heller.

Wie lange hält Tarhana Pulver?

Luftdicht, kühl & dunkel gelagert ≈ 12 Monate. Feuchtigkeit vermeiden!

Kann ich Tarhana einfrieren?

Die fertige Suppe ja – bis zu 3 Monate. Pulver einfrieren lohnt nicht.

Ist Tarhana glutenfrei?

Nur spezielle glutenfreie Mischungen. Klassische Tarhana basiert auf Weizen.

Fazit & Servierideen – Dein Löffel Anatolien

Tarhana Suppe vereint Ferment‑Tradition, schnelle Küche und vollmundigen Wohlfühlgeschmack. Reiche ein Stück Fladenbrot dazu oder garniere mit gebräunter Butter‑Minze. Lust bekommen? Hier Tarhana kaufen und in 15 Minuten heiß genießen!

Vorherige Seite
Nächster Beitrag
Zurück zu Dein Online-Magazin für Naturkosmetik & Wohlbefinden

Hinterlasse einen Kommentar

weisdornessig in glass jar

Weissdornessig: Ihr natürlicher Herz-Kreislauf-Boost

Durch Miray Oztas

Erleben Sie, wie Weissdornessig – gewonnen aus fermentierten Weißdornbeeren – dank klinisch belegter Flavonoide und Procyanidine Herz-Kreislauf-Funktion, antioxidativen Zellschutz und Verdauung fördert. In unserem evidenzbasierten Leitfaden erfahren Sie, wie Sie...

Weiterlesen
Menschen, die Tarhana-Seife essen

Tarhana Suppe Rezept - traditionell, gesund und in 15 Minuten fertig

Durch Miray Oztas

Tarhana ist die fermentierte Wohlfühlsuppe Anatoliens: Vollkorn, Joghurt und sonnengetrocknetes Gemüse liefern Protein, Aroma und schnelle Sättigung. Erfahre, wie du die Suppe in nur 15 Minuten gelingsicher zubereitest, gängige Fehler vermeidest...

Weiterlesen
Wozu ist Ziegenmilchseife gut?

Wozu ist Ziegenmilchseife gut?

Durch Sadettin Serhat SAAT

Ziegenmilchseife vereint sanfte Reinigung und wirkungsvolle Pflege in einem natürlichen Produkt. Die milde Formulierung mit hautnahem pH-Wert versorgt dank ihrer Fettsäuren, Vitamine A und E sowie Glycerin selbst empfindliche Haut...

Weiterlesen