Sumach (auch Sumak genannt) ist eine seit Jahrhunderten in Anatolien bekannte Pflanze, die als Gewürz auf dem Tisch ihren festen Platz hat und gleichzeitig durch zahlreiche gesundheitliche Vorteile überzeugt. Mit seinem säuerlichen Geschmack und seinem appetitanregenden Aroma verfeinert er viele Speisen und wird zudem in der traditionellen Medizin häufig verwendet. Doch was ist Sumach, wozu dient er und wie wird er angewendet? Lass uns das gemeinsam im Detail betrachten.
Was ist Sumach? Die Pflanze und ihre Geschichte
Sumach (wissenschaftlich: Rhus coriaria) gehört zur Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae). Er hat einen festen Platz vor allem in der Küche des Mittelmeerraums und des Nahen Ostens. Aufgrund seines säuerlichen Geschmacks kann er sogar als Ersatz für Zitrone dienen. Bereits im alten Rom wurde Sumach sowohl in der Küche als auch zu medizinischen Zwecken – etwa als Antiseptikum und Verdauungshilfe – eingesetzt.
Wie sieht der Sumachbaum aus? Wo wächst er?
Der Sumachbaum ist ein robuster Strauch, der bis zu 3–5 Meter hoch werden kann. Er ist an seinen behaarten Blättern und den traubenförmig wachsenden, kleinen roten Früchten erkennbar. Am häufigsten wächst er in der Türkei, besonders in Südostanatolien, der Mittelmeerregion und Ostanatolien. Auch im Iran, in Syrien und im Irak ist er weit verbreitet.
Wann wird Sumach geerntet?
Die Sumachfrüchte werden zwischen Spätsommer und Frühherbst – meist im August und September – geerntet. Danach werden sie getrocknet und gemahlen, um als Gewürzpulver verwendet zu werden.
Woraus besteht Sumach?
Sumach wird aus den Früchten des Sumachbaums gewonnen. Diese werden nach der Ernte getrocknet und anschließend gemahlen. Das daraus entstehende Pulver ist das bekannte Sumachgewürz.
Wie verwendet man ganze Sumachfrüchte?
Ganze Sumachfrüchte werden meist in Wasser eingeweicht, um Sumachwasser herzustellen. Sie können auch im Mörser zerkleinert oder mit einer Mühle zu Pulver verarbeitet werden. Häufig wird beim Mahlen Salz hinzugefügt, um den Geschmack länger zu erhalten.
Wie verwendet man Sumachpulver?
Sumachpulver wird häufig in Salaten, bei Kebabs, Suppen, Joghurt-Dips und in mit Olivenöl zubereiteten Gerichten verwendet. Auch zur Herstellung von Sumachwasser oder -tee ist es ideal. In Kombination mit Joghurt ergibt es zudem einen gesunden Snack.
Wie wird Sumach konsumiert?
Sumach kann direkt über Speisen gestreut, als Tee aufgebrüht, als Wasser angesetzt oder in Form von Sumachessenz verwendet werden. Mit Joghurt vermischt ergibt sich eine sättigende Mischung für den Morgen.
Wie macht man Sumach zu Hause?
Für die Zubereitung zu Hause werden reife Sumachfrüchte gesammelt und im Schatten gründlich getrocknet. Die getrockneten Früchte werden entweder per Hand zerstoßen oder mit einer Mühle gemahlen. Nach Belieben kann etwas Salz hinzugefügt werden.
Wofür kann man Sumach verwenden?
Sumach wird gerne in folgenden Gerichten verwendet:
-
Fleisch- und Geflügelgerichte
-
Kebab und Lahmacun
-
Çiğ Köfte (roh gewürzter Bulgur)
-
Salate
-
Joghurt-Dips
-
Gefüllte Weinblätter oder Gemüse
-
Zur Herstellung von Sumachwasser und -essenz
Was ist Sumachessenz und wie wird sie hergestellt?
Sumachessenz ist eine dunkel gefärbte, säuerliche Flüssigkeit, die durch Einweichen und Abseihen ganzer Sumachfrüchte entsteht. Sie ist ein natürlicher Zitronenersatz – besonders beliebt in Salaten oder Çiğ Köfte.
Zubereitung:
1 Tasse ganze Sumachfrüchte werden mit 2 Tassen Wasser über Nacht eingeweicht. Nach dem Abseihen erhält man die Sumachessenz.
Vorteile der Sumachessenz
-
Stärkt das Immunsystem
-
Fördert die Verdauung
-
Wirkt bei Mundgeschwüren
-
Hat antioxidative Wirkung
-
Reguliert den Blutzucker
Wie macht man Sumach sirup und wie wird es verwendet?
1 Esslöffel ganze Sumachfrüchte wird mit 1 Tasse heißem Wasser übergossen und 15 Minuten ziehen gelassen. Anschließend abseihen und trinken oder als Gurgellösung verwenden.
Vorteile von Sumach sirup
-
Lindert Mundgeschwüre
-
Reduziert Halsentzündungen
-
Entgiftet den Körper
-
Beruhigt den Magen
-
Wirkt antibakteriell
Wie wird Sumachtee zubereitet?
1 Teelöffel Sumachpulver wird mit 1 Tasse heißem Wasser übergossen und 10 Minuten ziehen gelassen. Nach dem Abseihen kann der Tee pur oder mit Zitrone verfeinert getrunken werden.
Vorteile von Sumachtee
-
Regt den Stoffwechsel an
-
Wirkt entwässernd
-
Unterstützt das Immunsystem
-
Fördert die Verdauung
Welche Vorteile hat Sumach allgemein?
-
Reich an Antioxidantien
-
Stärkt das Immunsystem
-
Reguliert den Blutzuckerspiegel
-
Entzündungshemmend
-
Unterstützt die Verdauung
Wobei hilft Sumach?
Sumach wirkt unterstützend bei:
-
Halsschmerzen
-
Mundgeschwüren
-
Magenbeschwerden
-
Verdauungsproblemen
-
Hohem Cholesterin
Gegen welche Krankheiten hilft Sumach?
-
Diabetes
-
Bluthochdruck
-
Harnwegsinfektionen
-
Hohes Cholesterin
-
Wunden und Entzündungen im Mund
Welche Vorteile hat die Kombination aus Joghurt und Sumach?
Sumach mit Joghurt unterstützt die Fettverbrennung, sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl, fördert die Darmgesundheit und hat eine entgiftende Wirkung.
Hilft Sumach beim Abnehmen?
Dank seiner antioxidativen Inhaltsstoffe kurbelt Sumach den Stoffwechsel an, reduziert Wassereinlagerungen und hilft bei der Appetitkontrolle – somit kann er beim Abnehmen unterstützend wirken.
Kann Sumach verderben? Lagerung und Haltbarkeit
Sumach sollte kühl, trocken und lichtgeschützt in einem Glasbehälter aufbewahrt werden. Unter diesen Bedingungen bleibt er bis zu einem Jahr haltbar.
Hilft Sumach bei Mundgeschwüren?
Ja, dank seiner antiseptischen Wirkung ist Sumach wirksam bei Mundgeschwüren, Aphthen und Zahnfleischproblemen. Besonders empfohlen wird Gurgeln mit Sumachwasser.
Hilft Sumach bei Durchfall?
Durch seine zusammenziehende Wirkung kann Sumach unterstützend bei der Behandlung von Durchfall eingesetzt werden. Seine antibakterielle Eigenschaft stabilisiert die Darmflora.
Häufig gestellte Fragen zu Sumach (FAQ)
1. Was ist Sumachöl und wofür wird es verwendet?
Sumachöl wird aus den Samen gewonnen und kann zur Hautpflege, auf der Kopfhaut oder bei Muskelschmerzen als Massageöl eingesetzt werden.
2. Kann man Sumach täglich konsumieren?
In kleinen Mengen ist der tägliche Verzehr unbedenklich.
3. Dürfen Schwangere Sumach verzehren?
Während der Schwangerschaft sollte Sumach nur nach Rücksprache mit einem Arzt konsumiert werden – übermäßiger Verzehr ist nicht empfohlen.
4. Kann Sumach Zitronensaft ersetzen?
Ja, besonders in Salaten und bestimmten Gerichten kann Sumachessenz als natürlicher Zitronenersatz dienen.
5. Ist Sumach für Kinder geeignet?
In kleinen Mengen ist Sumach für Kinder ab 3 Jahren unbedenklich.